Plotten

Verfallene Lagerhalle mit Kanal

#13 Ein neuer Traum – ein neues Buch?

In meinem letzten Beitrag ging es um die Frage, ob man vom Schreiben leben kann. Die Antwort darauf war “ja, theoretisch ist es möglich”. Nachdem ich das erkannt hatte, setzte ich mir das Ziel, irgendwann einmal selbst vom Schreiben leben zu können. Doch kaum hatte ich mir dieses Ziel gesetzt, drohte auch schon etwas, mich von meinem neuen Weg abzubringen. Was das war, und wie ich damit umgegangen bin, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

 

Nun hatte ich also die fixe Idee, später einmal (also so schnell wie möglich ?) vom Schreiben leben zu wollen. Also arbeitete ich noch intensiver als zuvor an meinem ersten Roman.

Doch beinahe hätte mich ausgerechnet ein Traum um Monate zurückgeworfen, Weiterlesen

Plotten mit dem 7-Punkte-System

#4.2 Plotten: Das 7-Punkte-System von Dan Wells

In meinem letzten Blogpost ging es um die Schneeflockenmethode. Sie dient dazu, die Idee zu einem Buch auszuarbeiten und zu einem großen Ganzen werden zu lassen. In meinem heutigen Beitrag geht es um das Plotten einer Geschichte mit dem 7-Punkte-System von Dan Wells. Dieses System beschäftigt sich mit der Struktur eines Romans, was der Schneeflockenmethode auf diese Art und Weise leider fehlt.

 

Struktur? “Ich schreibe einfach drauf los, immerhin weiß ich ja, was passieren soll”, könnten einige von euch nun denken. Und genau so habe auch ich es gemacht, als ich mein Buch geschrieben habe. Zum Einen, weil ich Hilfestellungen für das Plotten, wie das 7-Punkte-System, erst deutlich später entdeckt habe, zum Anderen, weil es eben auch funktioniert, ohne irgendwelche Systeme zu kennen. Dennoch kann ein System für die Strukturierung eurer Geschichte von Vorteil sein. Weiterlesen

Notizen und Plotten

#4 Der richtige Weg ein Buch zu schreiben

In meinem vorigen Blogpost habe ich euch berichtet, was mir dabei geholfen hat, die verschiedenen Ideen für mein Buch sinnvoll miteinander zu verknüpfen. In diesem Beitrag möchte ich euch nun erzählen, wie man vorgehen kann, um die Handlung einer Geschichte zu entwickeln oder voranzutreiben.

 

Am Anfang einer Geschichte steht eine Idee. Schnell gesellen sich weitere Ideen hinzu. Die Ideen werden zu Notizen und die Notizen entwickeln sich zu Elementen, die für die Geschichte von unterschiedlicher Wichtigkeit sind. Die einzelnen Elemente (bei mir: eine wütende Frau, Zombie-ähnliche Körper, ein unheilvolles Feuer, eine zweite, düstere Welt) müssen in einen Zusammenhang gebracht werden.

Ihr solltet Fragen klären wie “Was treibt den Protagonisten/Antagonisten an?”, “In welcher Beziehung stehen Protagonist und Antagonist zueinander?”, Weiterlesen